Gratis Arthrose-Kurs: 7 Tage

2130 Leser konnten bereits von unserem Kurs profitieren

2130 Leser konnten bereits von unserem Kurs profitieren

Schulterarthrose - Omarthrose überwinden

Schädigungen im Schultergelenk: Symptome, Therapien, Übungen, Ernährungstipps, wichtige Nährstoffe.

Finger und Handarthrose Darstellung

Was ist eine Schulterarthrose?

Bei einer Arthrose in der Schulter (Omarthrose) sind Entzündungen im Gelenk zwischen Schulterblatt und Oberarmkopf vorhanden, die mit Knorpel- und Knochenschädigungen einhergehen.

Ursachen einer Arthrose in der Schulter (Omarthrose)

Mediziner gehen davon aus, dass mehrere Faktoren zur Entstehung einer Schultergelenksarthrose beitragen: Fehlbelastungen, zum Beispiel einseitige Belastungen im Beruf oder Überlastungen beim Sport. Die größten Kräfte wirken auf das Schultergelenk, wenn der Arm auf Schulterhöhe angehoben wird. Verstärkt wird der Effekt, wenn zusätzlich Gewicht getragen wird. Eine Schulterarthrose kann auch als Folge von Fehlstellungen, Verletzungen oder nach Vorerkrankungen wie Gicht, Rheuma oder Osteoporose auftreten. Ist die Omarthrose Folge einer Erkrankung oder Verletzung, spricht der Mediziner von einer sekundären Schulterarthrose. Da in solchen Fällen die Aktivität des Schultergelenks eingeschränkt ist, können bereits geringe Belastungen zum frühzeitigen Gelenkverschleiß führen.
Generell ist im fortgeschrittenen Alter mit Verschleißprozessen in Gelenken zu rechnen. Wir wissen heute auch, dass eine mangelhafte Ernährung Gelenkserkrankungen begünstigt und Entzündungen antreibt.

Arthrose der Schulter: Symptome

Eine Arthrose der Schulter kann Schmerzen auslösen, die in Oberarm, Ellenbogen oder die Hand ausstrahlen, oder auch nach oben in den Nacken. Eine Schulterarthrose im Anfangsstadium wird zunächst nur gelegentlich Beschwerden machen. Bestimmte Bewegungen, zum Beispiel Überkopfbewegungen beim Haarewaschen, bereiten Schmerzen. Es kommt zu Bewegungseinschränkungen und zur Schonhaltung und daraus resultiert oft ein Kräfteverlust in Arm und Schulter. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zum Dauerschmerz und zu Schwellungen im Gelenk.

Formen der Schulterarthrose

Arthrose im Schulter-Hauptgelenk: Eine Arthrose im Schulter-Hauptgelenk beeinträchtigt fast alle Tätigkeiten, für die Arme und Hände benötigt werden. Dieses Gelenk ist für die große Beweglichkeit des Armes verantwortlich und wird vom Oberarmkopf und der Schulterpfanne gebildet.

Schultereckgelenksarthrose: Das Eckgelenk befindet sich in der Nähe des Schulter-Hauptgelenks und wird vom Schulterdach (Acromium) und dem Schlüsselbein (Clavicula) gebildet. Diese spezielle Form wird auch als „AC-Gelenk-Arthrose“ bezeichnet. Typisch für diese AC-Arthrose oder ACG- Arthrose sind Schmerzen beim Überkreuzen des Armes zur Gegenseite.

Arthrose im Schlüsselbein-Brustbein-Gelenk: Wenn hier eine Arthrose auftritt, können die Beschwerden Ähnlichkeit mit Herzbeschwerden haben. In einem späteren Stadium erscheint das Gelenk leicht vergrößert. Typische Schmerzen treten beim Greifen nach oben oder zur Gegenseite auf.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem kostenlosen 7 Tage Arthrose E-Mail-Kurs.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie alles wichtige zum Thema.

Einfache Tests für Arthrose im Schultergelenk

Zwei Übungen geben Aufschluss über die Beweglichkeit der Schulter:

  1. nach hinten greifen, als wolle man eine Schürze zubinden. Treten beim Griff nach hinten Schmerzen auf?
  2. Mit den Händen vom Kopf zum Hinterkopf bis zum Nacken greifen, als wolle man sich die Haare kämmen.

Verlauf einer Schulterarthrose

Wenn die Entzündungen und der Knorpelabbau bei einer Schulterarthrose nicht gestoppt werden, kommt es im weiteren Verlauf zum Verlust von Gelenkknorpel und zum Verschleiß der Gelenkflächen. Dadurch verkleinert sich der Gelenkspalt, bis die Gelenkflächen schließlich aufeinander reiben, was zu verschiedenen Beschwerden führen kann. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können sich verstärken, sodass eine Arthrose der Schulter schließlich zur Arbeitsunfähigkeit führen kann, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Behandlung einer Schulterarthrose - Was hilft wirklich?

Bei der Omarthose, der Arthrose in der Schulter, handelt es sich um eine Entzündungserkrankung, die zum Knorpelabbau führt. Werden Sie selbst aktiv, um die Entzündungen in Ihrem Körper zu senken und so Ihre Schulterarthrose zu heilen. Damit lindern Sie Ihre Schmerzen und wirken dem Gelenkabbau entgegen.

Schmerzen einer Schultergelenksarthrose lindern

Bei akuten Schmerzen ist zunächst eine Entlastung der Arthroseschulter zu empfehlen, zumindest bis Schmerzen und Schwellungen abklingen. Danach sollten Sie mit speziellen Übungen für Schulterarthrose beginnen. Auch Massagen und durchblutungsfördernde Salben können der Arthroseschulter helfen.

Arthrose der Schulter: Übungen

Jede Bewegung verbessert die Durchblutung im Schulterbereich und trägt damit zu einer Senkung von Entzündungen in der Schulter bei. Knochen und Knorpel werden besser mit Nährstoffen versorgt. Durch Bewegung werden Verspannungen beseitigt, die durch einseitige Belastungen oder eine Schonhaltung entstanden sind. Die Bewegungsabläufe werden wieder flüssiger.

Arthrose in der Schulter: Krafttraining

Mit regelmäßigen Kräftigungsübungen lassen sich geschwächte Muskeln und Bänder wieder aufbauen. Eine gekräftigte Muskulatur kann das Schultergelenk entlasten. Zusätzlicher Vorteil: Jede bewegte Muskulatur sendet Botenstoffe in andere Teile der Muskulatur aus, die zur Heilung und Schmerzsenkung in erkrankten Bereichen beitragen.

Arthrose in der Schulter: Ernährung

Um die Entzündungen bei einer Schulterarthrose zu senken, sollten Sie sich entzündungssenkend nach Dr. Feil ernähren: viel Gemüse, viele Kräuter, Gewürze, hochwertige Fette und wenig Kohlenhydrate. Sparen Sie an Brot, Keksen, Nudeln.

Arthrose in der Schulter: Nährstoffe

Um den Knorpelaufbau in Ihrem Schultergelenk zu fördern, helfen Ihnen die Nährstoffe Kollagenhydrolysat, Kieselsäure, Glucosamin und Chondroitin. Kieselsäure ist in Haferflocken, Brennnesseln und Ackerschachtelhalm enthalten. Kollagenhydrolysat, Chondroitin und Glucosamin sind tierischen Ursprungs und werden am bequemsten durch spezielle Nahrungsergänzungen aufgenommen.
Informieren Sie sich über Möglichkeiten, wie Sie mit einem speziellen Bewegungsprogramm, einer Ernährungsumstellung und zusätzlichen Nährstoffen die Beschwerden Ihrer Schulterarthrose lindern oder auch ausheilen können.

Arthrose in der Schulter: Operationen?

Bei einer Schulterarthrose sollte die Operation das letzte Mittel der Wahl sein. Es sind verschiedene chirurgische Eingriffe möglich: von kleinen arthroskopischen Eingriffen, bei denen zum Beispiel freie Gelenkkörper entfernt werden, bis hin zum Einsatz eines künstlichen Schultergelenks.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem kostenlosen 7 Tage Arthrose E-Mail-Kurs.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie alles wichtige zum Thema.

Häufige Fragen zum Thema Schulterarthrose

Arthrose der Schulter: Wann operieren?

Bei einer Arthrose im Schultergelenk sollte eine Operation das letzte Mittel der Wahl sein. Es sind verschiedene chirurgische Eingriffe möglich: von kleinen arthroskopischen Eingriffen, bei denen zum Beispiel freie Gelenkkörper entfernt werden, bis hin zum Einsatz eines künstlichen Schultergelenks. Informieren Sie sich vorher ausführlich über die Möglichkeiten.

Experten der Forschungsgruppe Dr. Feil

Dr. Wolfgang Feil
Dr. Wolfgang Feil

Tübingen

Dr. Friederike Feil
Dr. Friederike Feil

Berlin

Dr. med. Jörg Speer
Dr. med. Jörg Speer

Regensburg

Prof. Dr. Albert A. Hartmann
Prof. Dr. Albert A. Hartmann

Aachen, Erfurt

Niels Schulz-Ruhtenberg
Niels Schulz-Ruhtenberg

Hamburg

Dr. Hans-Dieter Zug
Dr. Hans-Dieter Zug

Böblingen

Priv.-Doz. Dr. med. Maik Schwitalle
Priv.-Doz. Dr. med. Maik Schwitalle

Rottenburg

Prof. Dr. Nelson Annunciato
Prof. Dr. Nelson Annunciato

Sao Paulo

Dr. med. Johannes Weingart
Dr. med. Johannes Weingart

Ravensburg

Uli Brüderlin
Uli Brüderlin

Göppingen

Hubert Brüderlein
Hubert Brüderlein

Regensburg

Dipl. Biologe Herbert Steffny
Dipl. Biologe Herbert Steffny

Titisee

Rainer Schrey
Rainer Schrey

Paris

Johannes Ertelt
Johannes Ertelt

Bisingen

Bekannt aus

Spiegel
Die Welt
Gong
Hoerzu
MDR
Spektrum der Wissenschaft

Melden Sie sich zu unserem E‑Mail Kurs an und erhalten Sie direkt den ersten Tipp:

2122 Leser konnten bereits von unserem Kurs profitieren

© Forschungsgruppe Dr. Feil

Die Informationen auf unserer Seite entsprechen dem aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnisstand und wurden nach bestem Wissen und Gewissen unabhängig recherchiert und aufgearbeitet. Deshalb ist zu jedem Bericht die dazugehörige Literatur angegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Für Veröffentlichungen (Bücher und andere Drucksachen, online-Vorträgen, Newsletter und andere online-Informationen) ist jeweils der unterzeichnende Autor bzw. die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Diese Plattform bietet den jeweiligen Wissenschaftlern und Autoren lediglich eine Möglichkeit zur Veröffentlichung lobbyfreier Informationen, Forschungsergebnisse und Strategien. Andere Personen der losen Forschungsgruppe sind nicht verantwortlich für Veröffentlichungen anderer. Aufgrund der Vielzahl von Wissenschaftlern, Ärzten, Physiotherapeuten und Autoren, Referenten ist es nicht möglich, die jeweils von anderen erstellten Veröffentlichungen in allen Einzelheiten zu prüfen.

© Forschungsgruppe Dr. Feil

Die Informationen auf unserer Seite entsprechen dem aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnisstand und wurden nach bestem Wissen und Gewissen unabhängig recherchiert und aufgearbeitet. Deshalb ist zu jedem Bericht die dazugehörige Literatur angegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Für Veröffentlichungen (Bücher und andere Drucksachen, online-Vorträgen, Newsletter und andere online-Informationen) ist jeweils der unterzeichnende Autor bzw. die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Diese Plattform bietet den jeweiligen Wissenschaftlern und Autoren lediglich eine Möglichkeit zur Veröffentlichung lobbyfreier Informationen, Forschungsergebnisse und Strategien. Andere Personen der losen Forschungsgruppe sind nicht verantwortlich für Veröffentlichungen anderer. Aufgrund der Vielzahl von Wissenschaftlern, Ärzten, Physiotherapeuten und Autoren, Referenten ist es nicht möglich, die jeweils von anderen erstellten Veröffentlichungen in allen Einzelheiten zu prüfen.